Weg zum Führerschein – Schritt für Schritt erklärt

Du möchtest den Führerschein machen, bist dir aber noch unsicher, was du alles brauchst und in welcher Reihenfolge? Keine Sorge – wir zeigen dir hier Schritt für Schritt den genauen Ablauf, von der Anmeldung zum Nothelferkurs bis hin zum definitiven Führerausweis.
Egal ob Theorie, Fahrstunden oder VKU – mit dieser Übersicht hast du jederzeit den Durchblick und verpasst keinen wichtigen Schritt auf dem Weg zu deinem Ziel.

Sonnenaufgang über einer langen Strasse – Symbolbild für den Weg zum Führerschein

Dein Weg zum Führerschein

Vom Nothelferkurs bis zum definitiven Ausweis: Hier siehst du alle Etappen auf deinem Weg zur Fahrprüfung – übersichtlich und verständlich.

Bevor du loslegen kannst, musst du den 10-stündigen Nothelferkurs absolvieren. In diesem Kurs lernst du, wie du dich in Notsituationen richtig verhältst – von der stabilen Seitenlage bis zur Herzmassage.
Der Kurs ist nicht nur Voraussetzung für deinen Lernfahrausweis, sondern vermittelt dir auch wertvolles Wissen für den Alltag als Autofahrer.
Deinen Nothelferausweis reichst du später zusammen mit dem Gesuchformular ein.

Bevor du deinen Lernfahrausweis erhältst, brauchst du einen aktuellen Sehtest. Diesen kannst du bei jedem Optiker oder Augenarzt machen – er ist zwei Jahre gültig.
Anschließend füllst du das Gesuchsformular für den Lernfahrausweis aus. Achte darauf, dass alle Angaben vollständig und korrekt sind.

Das vollständige Dossier (Sehtest, Gesuchsformular, Nothelferausweis und zwei Passfotos) gibst du bei deiner Wohngemeinde oder direkt bei der MFK ab.
Für Basel-Stadt geht’s direkt zum Polizeiposten am Claramarkt, für Baselland zur MFK in Füllinsdorf.

👉 Das Gesuchsformular kannst du hier bequem herunterladen:

Gesuchsformular Kanton Basel-Stadt (PDF)

Gesuchsformular Kanton Baselland (PDF)

Bevor du mit dem praktischen Fahren loslegen kannst, musst du zuerst die theoretische Prüfung bestehen. Nachdem dein Gesuch genehmigt wurde, erhältst du eine Anmeldekarte für die Theorieprüfung – oder du meldest dich direkt online an.

Die Prüfung besteht aus 50 Fragen zu Verkehrsregeln, Signalisationen und Gefahrensituationen. Du darfst maximal 15 Fehlerpunkte machen. Mit 135 Punkten bestehst du die Prüfung.

Bereite dich gut vor – zum Beispiel mit einer Theorie-App oder durch den Besuch eines Theoriekurses, falls du dir unsicher bist.

✅ Sobald du bestanden hast, erhältst du deinen Lernfahrausweis – und der nächste Schritt Richtung Führerschein kann beginnen.

👉 Jetzt zur Online-Anmeldung für die Theorieprüfung (MFP Münchenstein)

Mit dem Lernfahrausweis in der Hand geht’s endlich auf die Strasse! Jetzt kannst du mit den Fahrstunden beginnen – entweder mit einem professionellen Fahrlehrer oder auch privat, wenn du eine passende Begleitperson hast.

Die Voraussetzungen für private Lernfahrten:

➤ Begleitperson ist mindestens 23 Jahre alt
➤ Mindestens seit 3 Jahren im Besitz des Führerausweises
➤ Führerausweis ist nicht mehr auf Probe

Trotzdem gilt: Wer möglichst effizient, sicher und stressfrei zur praktischen Prüfung will, kommt an professionellen Fahrstunden kaum vorbei. Dort lernst du systematisch alles, was du für den Alltag und die Prüfung brauchst – angepasst an dein individuelles Fahrniveau.

👉 Hier geht’s zu den Fahrstunden!

Der Verkehrskundeunterricht (VKU) ist ein obligatorischer Kurs, den du nach bestandener Theorieprüfung absolvieren musst. Er besteht aus vier Kursteilen mit je zwei Lektionen und vermittelt dir wichtiges Wissen zu Gefahrenerkennung, Blickverhalten, Fahrdynamik und vielem mehr.

Tipp: Warte nicht bis kurz vor der praktischen Prüfung. Je früher du den VKU besuchst, desto besser kannst du das Gelernte direkt in deinen Fahrstunden anwenden – das spart Zeit, Geld und erhöht deine Sicherheit.

👉 Mehr Infos & Anmeldung zum VKU

Wenn du bereit bist, meldet dich dein Fahrlehrer zur praktischen Führerprüfung an. Diese findet bei der Prüfstation in Münchenstein statt. Am Prüfungstag begleitet dich dein Fahrlehrer dorthin, nimmt aber an der Fahrt selbst nicht teil.

Die Prüfung dauert rund 45 Minuten. Während dieser Zeit beurteilt ein Experte, wie sicher, vorausschauend und regelkonform du im Strassenverkehr unterwegs bist. Das Ergebnis teilt er dir direkt im Anschluss mit.

Bleib ruhig, vertraue auf dein Können – du hast dich schliesslich gut vorbereitet!

Gratuliere – du hast die Prüfung bestanden! 🚗 Jetzt beginnt deine 3-jährige Probezeit, in der du noch eine letzte Pflicht absolvieren musst: den 2-Phasenkurs (auch bekannt als WAB-Kurs).

Der Kurs dauert einen Tag und hilft dir dabei, deine Fahrweise weiter zu verbessern, Risiken besser einzuschätzen und noch sicherer im Alltag unterwegs zu sein. Es ist keine Prüfung – aber ein sehr wertvoller Schritt für deine Fahrpraxis.

Wichtig: Der Kurs muss innerhalb des ersten Jahres der Probezeit absolviert werden.

👉 Mehr zum 2-Phasenkurs